|
|
INHALT
|
News
Menschen an der RWTH
Forschung
Events
Impressum
|
|
|
|
NEWS
|
|
|
Neue Ausgabe der RWTH-THEMEN veröffentlicht
Siedlungen der 1920er Jahre stehen in der Regel unter Denkmalschutz. Hoher Energieverbrauch und heutige Wohnbedürfnisse führen allerdings häufig zu baulichen Veränderungswünschen. Ein Team des RWTH-Lehr- und Forschungsgebiets Denkmalpflege und Historische Bauforschung unter Leitung von Professor Christian Raabe entwickelt daher für die Sanierung von Siedlungsbauten übertragbare Lösungsszenarien. Diese sollen Bauherren, Planerinnen und Planer, die Bauverwaltung so-wie die Denkmalbehörde unterstützen. Die Forschung wird durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gefördert und in der aktuellen Ausgabe der RWTH THEMEN zum Profilbereich „Built and Lived Environment“ vorgestellt. |
|
%ifmso%
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
Webseite mit neuem Design
Modern, emotional und nutzerorientiert: Wir haben rwth-aachen.de ein neues Design spendiert.
weiterlesen
%ifmso%
|
%endifmso%
|
%ifmso%
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
Wann explodiert die Eifel?
Professor Klaus Reicherter über phreatomagmatische Eifel-Explosionen und wie man mit Spaghetti die Richter-Skala erklärt
weiterlesen
%ifmso%
|
%endifmso%
|
%ifmso%
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
Erfolg für die RWTH
Exzellenzstrategie: Drei Cluster werden gefördert
weiterlesen
%ifmso%
|
%endifmso%
|
|
%ifmso%
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
|
Die Präsidentin der Europäischen Kommission und Karlspreisträgerin 2025 Ursula von der Leyen hat an der RWTH mit Studierenden diskutiert. Der Besuch der designierten Preisträgerinnen und ‑träger an der RWTH am Vortag der Preisverleihung hat Tradition. 500 Gäste erleben den Dialog in der Aula. „Die Zukunft Europas hängt von Ihnen ab“, gab von der Leyen den Studierenden mit auf den Weg, „Sie hier an der RWTH können mit Ihren Ideen den Lauf der Welt verändern.“ Die Karlspreisträgerin wurde mit großem Applaus verabschiedet.
Ursula von der Leyen an der RWTH (YouTube-Link). |
|
Fun Fact des Monats
Das Aachener Team Carologistics hat bei der RoboCup German Open 2025 ieinen beeindruckenden Erfolg erzielt. In einem spannenden Best-of-Five-Finale setzte sich das Team mit 3:1 Siegen gegen die Hochschule Luzern (HSLU) aus der Schweiz durch.
|
|
|
MENSCHEN AN DER RWTH
|
%ifmso%
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
Neue Humboldt-Professur
Die Elektrotechnikerin Luisa Petti erforscht, wie Elektronik nachhaltiger und flexibler gestaltet werden kann.
weiterlesen
%ifmso%
|
%endifmso%
|
|
%ifmso%
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
Thomas Trännapp neuer RWTH-Kanzler
Abbau von Bürokratie, die Haushaltsentwicklung sowie dringend benötigte Bau- und Sanierungsmaßnahmen sind Schwerpunkte seiner Arbeit.
weiterlesen
%ifmso%
|
%endifmso%
|
%ifmso%
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
Janina Fels ist designierte Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Akustik
Ihre Amtszeit als Vizepräsidentin beginnt am 1. Juli 2025, ab dem Jahr 2028 Präsidentin.
weiterlesen
%ifmso%
|
%endifmso%
|
Kopf des Monats
|
|
Carolin Schneider, Juniorprofessorin für Prävention und Genetik von metabolischen Erkrankungen der Leber, Medizinische Klinik III der RWTH Aachen, ist für ihre herausragende Forschung erneut vielfach ausgezeichnet worden. Für ihre Arbeiten im Bereich der Krebsprävention erhielt sie vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) den mit 5.000 Euro dotierten Nachwuchspreis für Krebspräventionsforschung. Ein weiterer Meilenstein in ihrer Laufbahn ist die Aufnahme in das DECIPHER-M-Konsortium, das sie künftig gemeinsam mit Professor Daniel Truhn von der Klinik und dem Lehrstuhl für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik RWTH Aachen unterstützt. Darüber hinaus wurde Schneider als Hector Research Career Development Fellow in die Hector Fellow Academy berufen. Sie zählt zu den Preisträgerinnen des „Rising Star Award 2025“ der United European Gastroenterology (UEG), der führenden Non-Profit-Organisation für Spitzenforschung im Bereich der Verdauungsgesundheit in Europa. Im Januar 2024 wurde sie von academics, dem Karriereportal der ZEIT Verlagsgruppe, als „Nachwuchswissenschaftlerin des Jahres“ ausgezeichnet – eine Ehrung für herausragende Forschung zu den biologischen Mechanismen, die zu Stoffwechselkrankheiten beitragen. International fand ihre Arbeit ebenfalls große Beachtung: Das US-Wirtschaftsmagazin Forbes nahm sie als einzige deutsche Wissenschaftlerin in die Liste der 30 bedeutendsten Persönlichkeiten Europas im Bereich „Science and Healthcare“ auf. |
|
„Ich blicke mit großer Wertschätzung auf meine Zeit als Forscher zurück. Diese Jahre haben mich zutiefst geprägt, und ich bin immer noch sehr dankbar für die vielen bemerkenswerten Menschen, die ich auf meinem Weg getroffen habe und die mich inspiriert und unterstützt haben."
Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung und RWTH-Alumnus
|
|
|
|
FORSCHUNG
|
|
|
Drei interdisziplinäre Cluster im Exzellenzwettbewerb erfolgreich
In den neun Profilbereichen der RWTH arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fakultätsübergreifend aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um mit Ergebnissen aus exzellenter Grundlagen- und angewandter Forschung die Basis für gesellschaftlich relevante Innovationen zu schaffen. Im aktuell laufenden Exzellenzwettbewerb des Bundes und der Länder war die RWTH zuletzt mit der Antragstellung von 3 interdisziplinären Clustern erfolgreich, an denen Profilbereiche beteiligt sind.
Das Exzellenzcluster „The Integrated Fuel & Chemical Science Centre“ (FSC2), vertreten unter anderem durch Prof. Stefan Pischinger, Sprecher des Profilbereichs Energy, Chemical & Process Engineering (ECPE) und zugleich Sprecher des renommierten Clusters, das bereits seit 2007 erfolgreich lauft. Das seit 2019 laufende Exzellenzcluster “Matter and Light for Quantum Computing” (ML4Q) zusammen mit den Universitäten Köln und Bonn, vertreten unter anderem durch Prof. Hendrik Bluhm als Sprecher für den Standort Aachen und zugleich Mitglied des Steering Committees im Profilbereich (ICT). Sowie das zusammen mit der TU Dresden neu bewilligte Exzellenzcluster CARE – „Klimaneutrales und resourceneffizientes Bauen“, vertreten beispielsweise durch den Aachener Standortsprecher Professor Martin Claßen, Mitglied des 2024 neu an der RWTH eingerichteten Profibereichs Built and Lived Environment (BLE). |
|
|
EVENTS
|
|
Besichtigung einer Extensiv-Wiese
|
|
Am Donnerstag, 12. Juni, bieten RWTHextern und das RWTH-Institut für Umweltforschung IFER eine Besichtigung der „Extensiv-Wiese des Forschungsprojekts FLIP“ an. Mit diesem wissenschaftlichen Projekt mitten im Stadtgebiet wird den Teilnehmenden die Bedeutung von artenreichem Grünland nähergebracht. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr. Treffpunkt ist die Wiese am Tiefgaragendach des Parkhauses Eurogress an der Monheimsallee. Die Teilnahme an der Besichtigung ist kostenfrei, eine Anmeldung über extern@rwth-aachen.de erforderlich. Weitere Informationen zum Projekt FLIP gibt es hier. |
|
%ifmso%
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
Die Republikaner – Geschichte einer rechtsextremen Partei 1983-1994
Montag, 16. Juni, 18.30 Uhr: Diskussionsveranstaltung mit Dr. Moritz Fischer, Elke Seefried und Jared Sonnicksen
weiterlesen
%ifmso%
|
%endifmso%
|
|
%ifmso%
%endifmso%
%ifmso%
|
%endifmso%
Hier könnte noch eine tolle und fantastische Veranstaltung angekündigt werden
Hier steht ein Inhaltstext, der auch mehrzeilig sein kann und noch weiter beschreibt, wofür der Link gut ist.
weiterlesen
%ifmso%
|
%endifmso%
|
|
Zahl des Monats
5
Fünf Deutsche Meisterschaften hat Borussia Mönchengladbach bereits errungen. Die temporeiche und offensive Spielweise, mit der die Mannschaft in den 1970er Jahren die Bundesliga mit vorwiegend jungen Spielern dominierte, brachte der Mannschaft den Spitznamen „Fohlenelf“ ein.
|
|
|
|