![]() |
|||||||
![]() |
|||||||
RWTH-Schulnews für BeNeLux März 2025 |
|||||||
|
|||||||
Begrüßung
Liebe Lehrkräfte, liebe Eltern, liebe Schüler*innen und Studieninteressierte, leiten Sie unseren Newsletter gerne an Ihre Schüler*innen, Kolleg*innen & Elternvertretungen weiter. Wir wünschen allen Leser*innen schon vorab schöne und erholsame Osterferien! Mit frühlingshaften Grüßen Ihr Team der Zentralen Studienberatung
|
|||||||
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
|
|||||||
Angebote für Schüler*innen, Studieninteressierte & Lehrkräfte
Zu Beginn finden Sie aktuelle sowie wiederkehrende Veranstaltungen für Schüler*innen & Studieninteressierte. Diesen Monat startet die Anmeldung für die Schüler*innenunis der RWTH Aachen! Neu: Die ersten Filme der RWTH Bachelorstudiengänge sind online: Informatik, Elektrotechnik und Informationstechnik und (bald) Maschinenbau. Weitere Filme folgen. Weiter unten sind die Angebote für Lehrkräfte sowie die Beratungsangebote der Zentralen Studienberatung und weiterer RWTH Einrichtungen, z.B. zum Thema Berufsausbildung, aufgeführt. |
|||||||
|
|||||||
Aktuelle Termine für die 3.-10. Klasse
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
Aktuelle Termine für die Sek II/Oberstufe
|
|||||||
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
|
|||||||
Regelmäßige Termine / dauerhaftes Angebot/ auf Anfrage
|
|||||||
Individuelle Kurzberatung bei Fragen zum inklusiven Studium Offene Sprechstunde der Beauftragten für inklusives Studium an der RWTH für Schüler*innen und Studieninteressierte mit Behinderung oder chronischer Erkrankung. Jeden Dienstag von 14 -15 Uhr über Zoom. |
|||||||
Vortragsreihe „Berufsperspektiven für Geisteswissenschaftlerinnen und Geisteswissenschaftler“ im Sommersemester 2025 Beratung und Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Berufsvorbereitung für (angehende) Geisteswissenschaftler*innen. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr. Sie finden per Zoom statt. Anmeldung und weitere Informationen unter praxis@fb7.rwth-aachen.de. |
|||||||
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
Save the Date
|
|||||||
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
|
|||||||
![]() |
|||||||
Rückblick: Studieninformationstag der RWTH Aachen
Am 3. Februar gab es beim Studieninfotag wieder einmal die Gelegenheit, sich über das Studienangebot der RWTH zu informieren. Knapp 2.200 Oberstufenschüler*innen versammelten sich im Hörsaalzentrum C.A.R.L., um unsere Bachelorstudiengänge kennenzulernen, ihr Wunschfach zu finden und ihre Studienwahl zu konkretisieren. Das Foyer war mit zahlreichen Informationsständen gefüllt, an denen die Studieninteressierten mit den Fachbereichen, Studierenden der Fachschaften und zahlreichen weiteren Institutionen in Kontakt treten und ihre persönlichen Fragen klären konnten. Im Rahmen eines abwechslungsreichen Vortragprogramms mit rund 50 Beiträgen wurden die einzelnen Studiengänge sowie allgemeine Themen rund ums Studium vorgestellt. Am Nachmittag bot sich die Gelegenheit, den Campus zu erkunden & in verschiedenen Workshops, Institutsführungen oder Fachvorträgen die RWTH aus nächster Nähe kennenzulernen. Die Online-Sammlung zum SIT enthält einige aufgezeichnete Vorträge sowie Infomaterialien, wichtige Kontakte und alle Studiengangbeschreibungen der Bachelorstudiengänge. Die Sammlung ist bis zum 15.07. verfügbar. Der nächste SIT findet am 09.02.2026 statt. Gerne nehmen wir euch in unseren Interessent*innenverteiler auf. Schreibt dazu eine kurze Mail an: schueler_innenprogramme@zhv.rwth-aachen.de |
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Sonstige Angebote und Neuigkeiten
|
|||||||
Einführung des Grundschullehramts
Die RWTH und die Bergische Universität Wuppertal werden gemeinsam am Standort Aachen 80 Studienplätze für das Grundschullehramt anbieten. Studieninteressierte können sich ab Mai bewerben, der Start des Bachelorstudiengangs ist im Herbst 2025. Der Studienort ist Aachen. Der Bachelorstudiengang für das Lehramt an Grundschulen besteht aus den folgenden drei Fächern:
sowie dem Bildungswissenschaftlichen Studium. Siehe auch die RWTH Pressemitteilung vom 20.03.2025. Weitere Informationen zum aktuellen Stand des Studiengangs finden Studieninteressierte in Kürze hier. |
|||||||
|
|||||||
Berufsausbildung an der RWTH Aachen
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
|
|||||||
Angebote für Lehrkräfte
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
D4MINT – Digitale Bildung und Nachhaltigkeit in MINT-Fächern Spannende Lehrkräftefortbildungen in der Städteregion
Im Rahmen des Projekts D4MINT – Didaktische Doppeldecker für digitale Bildung im MINT-Bereich – bieten die Fachdidaktiken, die Erziehungswissenschaft sowie das Lehrerbildungszentrum der RWTH Aachen viele spannende kostenfreie und zum Teil auch fachübergreifende Lehrkräftefortbildungen an, unter anderem zu KI, digitale Gamebooks, Fake News, OER, Programmierung, interaktive Videoexperimente, Streaming als BNE-Beispiel im Matheunterricht und Senseboxen. Wir sind im Mai auch am MNU-Bundeskongress in Bochum mit Workshops und einem Stand vertreten und freuen uns über Ihren Besuch. |
|||||||
Schul-Hochschul-Projekt iMPACt: Schuljahresbegleitend, Klausur am 13.06.-14.06.2025
Das Schul-Hochschul-Projekt iMPACt zur besseren Vorbereitung auf die Mathematikanforderungen von MINT-Studiengängen läuft mit großem Erfolg weiter! Dank Hochschul-Material und –Begleitung bieten teilnehmende Schulen ihren Oberstufenschüler*innen Zusatzkurse über mathematische Strukturen und Anwendungsbereiche an, die im regulären Mathematikunterricht keinen Platz finden. Den Abschluss bildet eine Zertifikatsklausur. Wegen der Umstellung von G8 auf G9 findet diese 2025 ausnahmsweise nur in dezentraler Form statt. Zielgruppe: Schüler*innen der Oberstufe und deren Mathematik-Lehrkräfte. |
|||||||
|
|||||||
%ifmso%
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
|
|||||||
Fotorechte
Martin Braun, Mario Irrmischer, Alex Levay, Euregio Wirtschaftsschau, Zentrale Studienberatung. |
|||||||
|
|
||||
|
||||
|