Gebäude und Flächen
Der RWTH-Campus wächst, das zeigt sich zum Beispiel in der Zunahme der Hauptnutzungsfläche auf nunmehr 459.963 m² im Jahr 2022 (Nutzflächen-NUF 1-6 ohne Fakultät 10/UKA, s. Datenanhang). In den Jahren 2021 und 2022 wurden durch den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) und die RWTH Neubauprojekte und zahlreiche Baumaßnahmen realisiert. Dazu gehört auch der im Jahr 2022 fertiggestellte Forschungsneubau CARL mit dem BLB in der Rolle des Bauherrn. Im gleichen Jahr erfolgte auch die Fertigstellung des 5. Bauabschnitts (5. BA) für das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) durch die RWTH. Beide Gebäude sind mit der neuesten Anlagentechnik ausgestattet, die zur Einsparung der Energie- und Betriebskosten führt. Die Dächer der Gebäude sind so weit wie möglich begrünt und mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet.
Energetische Optimierung
Energetische Optimierung ist eines der zentralen Themen bei allen Bauprojekten, angefangen von Neubauprojekten bis hin zu Baumaßnahmen, die innerhalb der Gebäude stattfinden. Es wird u.a. regelmäßig analysiert, ob die Dächer von Bestandsgebäuden zur Errichtung einer PV-Anlage geeignet sind. So laufen am Campus Hörn derzeit Planungen für PV-Anlagen am Bürogebäude Königshügel und am Informatikzentrum. An beiden Standorten sind Einrichtungen untergebracht, die hohe Serverkapazitäten benötigen und somit einen hohen Energiebedarf haben. Die dort geplanten PV-Anlagen sollen nach Inbetriebnahme die Versorgung durch regenerative Energiequellen ermöglichen. Auch am Campus Melaten erfolgt derzeit die Planung einer PV-Anlage für den Lehrstuhl für Hochdruck-Gasdynamik, Stoßwellenlabor. Grundsätzlich wird bei Umbaumaßnahmen, die von der RWTH durchgeführt werden, die energetische Optimierung so weit wie möglich mitgedacht und umgesetzt. Diesbezüglich ist insbesondere die Umstellung der Beleuchtung auf energiesparende Leuchtmittel zu erwähnen.
Grünflächen
Zur Förderung der Nachhaltigkeit im Außenbereich werden im Rahmen des Projektes FLIP (Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten) Wiesen, welche die biologische Vielfalt fördern, auf den durch die RWTH genutzten Grünflächen realisiert. Seit 2022/2023 wird bei der Pflege der Rasenflächen besonders darauf geachtet, Rasenflächen möglichst naturfreundlich zu gestalten, z.B. durch einen höheren Schnitt und das seltenere Mähen von kräuter-, bzw. blütenreichen Flächen. Nach Stand 2022 existieren 6 Blühwiesen auf Flächen der RWTH.
Mobilität und Infrastruktur
Mit Blick auf den Aspekt Mobilität beteiligt sich das Dezernat 10 – Facility Management an Projekten und Förderprogrammen, die zum Klimaschutz beitragen. Eines der Ziele ist, in Zusammenarbeit mit der Stadt Aachen, die Radverkehrsinfrastruktur zu verbessern. Insbesondere sollen an der RWTH hochwertige Fahrradabstellanlage, sichere Radverkehrsanlagen sowie Ladeinfrastruktur für Pedelecs geschaffen werden.
Auch in den Hörsaalgebäuden der RWTH sollen Fahrradgaragen errichtet werden. Im Hörsaalgebäude C.A.R.L. befindet sich bereits eine große Fahrradgarage, die insgesamt über mehr als 700 überdachte Stellplätze verfügt. Bei der laufenden Sanierung des Kármán-Auditoriums wird ebenfalls eine ehemalige Lagerfläche zu einer Fahrradgarage umgenutzt und ca. 259 Fahrrädern Platz bieten. Ebenfalls sieht das Sanierungskonzept für das Hörsaalgebäude Audimax eine weitere Fahrradgarage vor.
Im Bereich der Ladeinfrastruktur für E-Autos beteiligt sich die RWTH ebenfalls an Projekten. Im Rahmen des Projektes ALigN, das von der Stadt Aachen initiiert wurde, hat die RWTH Standorte für Ladesäulen zur Verfügung gestellt (s. Abschnitt Mobilität).