Nachhaltigkeit an der RWTH
Wo stehen wir?
Liebe Lesende,
liebe Nachhaltigkeitsinteressierte und -engagierte,
zwei Jahre sind seit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht der RWTH Aachen vergangen. Zeit für uns als Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit die Frage aufzuwerfen: Wo stehen wir aktuell auf unserem Weg zur nachhaltigen Hochschule? Die Antwort: Die Segel sind gesetzt, wir befinden uns in voller Fahrt. Eine Vielzahl von Maßnahmen wurde angestoßen und gleichzeitig an einer integrierten und partizipativ gestalteten Nachhaltigkeitsstrategie gearbeitet. So haben sich die Strukturen bereits stark weiterentwickelt.
Hochschulangehörige aus Forschung und Lehre, Studierende sowie Mitarbeitende aus der Verwaltung bringen sich aktiv in den Diskurs zur Nachhaltigkeit an der RWTH ein. Sei es in den regelmäßig stattfindenden GreenTeams oder auch im Workshop zur Nachhaltigkeitsroadmap, der im März 2023 stattgefunden hat. Der Themenkomplex Nachhaltigkeit an der Hochschule wird aktiv diskutiert und Perspektiven werden geschaffen. Wie für alle großen und vielfältigen Organisationen ist dies ein großer Kraftakt – der sich aber lohnt: Alle Akteur*innen und Perspektiven, fachliche Aspekte und Expertisen sollen berücksichtigt werden und jede*r soll die Möglichkeit haben, sich in den Nachhaltigkeitsprozess der Hochschule einbringen zu können. Durch die geschaffenen Strukturen ist sichergestellt, dass dies gelingt.
Nachhaltigkeit an der RWTH zeigt sich aktuell auch ganz praktisch in den angestoßenen Maßnahmen. Ein Beispiel aus dem Betrieb ist die Ausschreibung zum regenerativ erzeugten Strom für die Hochschule. Seit dem 1. Januar 2023 bezieht die RWTH Ökostrom. Ein Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Hochschule bis 2030 und damit zum nachhaltigeren Betrieb.
Auch in der Lehre sind viele Hochschulangehörige bereits aktiv. Das zeigt unter anderem der 2022 vergebene Lehrpreis Nachhaltigkeit. Doch braucht es natürlich auch neue Formate, um das Thema in die Lehre zu integrieren. Der SDG-Campus ist ein Beispiel dafür.
Besonders in der Forschung liegt ein großes Potenzial für eine nachhaltigere Hochschule. Die Freiheit der Forschung ist dabei oberstes Gebot. Unser Ziel ist es, den gesellschaftIichen Impact unserer Forschung weiter zu erhöhen und sichtbarer zu machen – wie beispielsweise in der Überarbeitung der Programmlinie „UROP RWTH“ mit der Schwerpunktsetzung auf Nachhaltigkeit geschehen.
Die Fortschritte der vergangenen zwei Jahre wollen wir weiterführen: Das Ziel ist nicht weniger als die nachhaltige Transformation der Hochschule. Der Weg dorthin wird weiterhin herausfordernd sein und noch nicht alles läuft in die notwendige Richtung. Aber dennoch wollen wir hier als eine der führenden technischen Hochschulen in Deutschland unser Bestes geben. Dazu sind aber auch in Zukunft alle Hochschulangehörigen gefragt. In Betrieb, Forschung sowie Studium und Lehre sind wir als RWTH gemeinsam unterwegs. Grund genug also, optimistisch in die Zukunft zu schauen!
Ihre
Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Kathrin Greiff
Lehrstuhl für Anthropogene Stoffkreisläufe
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Aaron Praktiknjo
Lehrstuhl für Energiesystemökonomik
Univ.-Prof. Dr.-Ing.
Niklas von der Aßen
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik