Von der Hochschule
in die Gesellschaft
Wie wollen wir leben? Welche Welt wollen wir zukünftigen Generationen hinterlassen? Universitäten wie der RWTH kommen bei der Beantwortung wichtiger Zukunftsfragen eine besondere Bedeutung zu: Sie stehen in der Verantwortung, ihr erworbenes Wissen in die Gesellschaft zu transferieren, indem aus Forschungsergebnissen Produkte und Dienstleistungen werden. Zudem stehen sie geradezu in der Pflicht, den Wissenstransfer auch als Vermittlung des Wissens in die Gesellschaft hinein aufzugreifen – und dies nicht als Einbahnstraße, also allein im Sinne von Vorträgen, sondern durch Angebote zum Dialog und einer nachvollziehbaren Aufbereitung der Inhalte.
Diesem Zweck dient der Knowledge Hub der RWTH Aachen genauso wie das seit Jahren sehr erfolgreich laufende Bürgerforum RWTHextern mit z. B. der Reihe „Uni im Rathaus“, die Wissenschaftsnacht und auch das Forschungsmagazin RWTH THEMEN.
RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“
Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Welche Rollte spielt dabei Wasserstoff als Energieträger und wie kann jeder einzelne seinen Energieverbrauch senken? Was haben wir aus der Flutkatastrophe 2021 gelernt und wie gefährdet Populismus die Demokratie? Antworten auf diese Fragen lieferte die Wissenschaftsnacht 2022 ihren Besucher*innen.
Mit der seit 2003 bestehenden Wissenschaftsnacht möchte die RWTH den Dialog zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft intensivieren, das Verstehen von Wissenschaft erleichtern und die Möglichkeit bieten, die wissenschaftliche Welt kennen zu lernen.
RWTH THEMEN – Ein Blick in die Forschung
Das Forschungsmagazin RWTH THEMEN ermöglicht eine sehr umfassende und doch kompakte Auseinandersetzung mit jeweils einem Forschungsschwerpunkt der RWTH. Eine Besonderheit des Magazins ist, dass die Autor*innen RWTH-Wissenschaftler*innen sind, die ihre Forschungsthemen und Ergebnisse für das Magazin aufbereiten. Die RWTH THEMEN erscheinen in der Regel einmal pro Semester.
Als Reaktion auf die Hochwasserkatastrophe im Westen Deutschlands widmete sich die Ausgabe 2021 dem Themenkomplex Hochwasser – Beiträge zu Risiken, Folgen und Vorsorge. Im Zuge steigender Preise und Ressourcenengpässe für Rohstoffe und Energie, stand 2022 das Center for Circular Economy der RWTH und damit die Kreislaufwirtschaft im Fokus. Die Ausgabe für 2023 beschäftigt sich überdies mit der Energieversorgung und -sicherheit. Durchweg also hochaktuelle und gesellschaftlich relevante Themen.
Knowledge Hub – Vom Strukturwandel bis GreenTech
Der Knowledge Hub wurde seit 2021 als Maßnahme im Zuge des erfolgreichen Exzellenzantrags und zur Förderung des Wissenstransfers in die Öffentlichkeit aufgebaut. Er ist dabei ein wesentlicher Bestandteil einer Open Science- und Netzwerk-Kultur an der RWTH, die den gegenseitigen Austausch bei Projekten unter Bürgerbeteiligung ermöglicht. Der Knowledge Hub stellt eine Maßnahme des Exzellenzantrags der Hochschule dar und wird bis zum Jahr 2026 gefördert.
Die Schwerpunktthemen des Hubs wechseln jährlich. Zum Auftakt widmete sich der Knowledge Hub dem Strukturwandel im Rheinischen Revier. Spätestens im Jahr 2038 soll es zur Stilllegung des letzten Kohlekraftwerks in Deutschland kommen. Der damit einhergehende Strukturwandel wird somit zu einem Generationenprojekt, das eine ökonomische, ökologische, sozialverträgliche und nachhaltige Transformation anstrebt. Die RWTH bietet hier – gebündelt im Projekt REVIERa – eine große Bandbreite von Lösungsansätzen, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier erfolgreich zu gestalten.
Konkret wurden zum Thema Strukturwandel mit dem REVIERa-Team digitale sowie analoge Veranstaltungen organisiert bzw. seitens des Knowledge Hubs unterstützt. Es wurden Filme, Podcasts und Publikationen veröffentlicht, die allesamt einen niederschwelligen Einstieg in die einzelnen Aspekte des großen Themas Strukturwandel geschaffen haben.
Das zweite Schwerpunktthema des Knowledge Hub „Green Technology“ steht ganz im Zeichen innovativer Umwelttechnologien. Im Angebot: Open-Air-Ausstellungen zu den Themen Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft sowie Energie, Interviews mit Forschenden und die GreenTech Late Night im Theater Aachen.
GreenTech Expo I und II
Mit einer neuartigen Ausstellung im öffentlichen Raum machte die RWTH im Juni 2022 auf das Thema „Kunststoffe und Kreislaufwirtschaft“ aufmerksam. Bei der GreenTech Expo wurden am Templergraben auf 20 großen Bannern Forschungsansätze visualisiert, die zu langfristiger Nachhaltigkeit im Umgang mit Kunststoffen führen.
Im Oktober 2022 folgte die „GreenTech Expo II – Energie“. Die Besucher*innen erfuhren unter anderem wie durch Geräuschreduktion mehr Akzeptanz für Windenergieanlagen geschaffen werden soll, wie sich Straßenoberflächen beziehungsweise Straßeninfrastruktur für Solarenergie nutzen lassen, wie die Tiefengeothermie – also die Nutzung der Erdwärme in Tiefen zwischen 400 und 5.000 Metern – einen großen Beitrag zur Klimaneutralität des Wärmemarktes leisten kann, oder wie es Gründenden der RWTH gelungen ist, mit nachhaltigen Stromspeichern aus gebrauchten E-Autobatterien eine umweltfreundliche Alternative zu konventionellen Stromspeichern anbieten zu können.
Auf der Suche nach noch viel mehr spannenden Inhalten zur Nachhaltigkeit aus Wissenschaft und Forschung an der RWTH? In unserer Auswahl werden Sie fündig!
„Gesellschaftlicher Transfer“ im 1. Nachhaltigkeitsbericht
Veranstaltungsreihen von RWTHextern
Auf YouTube
Die Karlspreisträgerinnen 2022 zu Gast an der RWTH
RWTH-Wissenschaftsnacht 2022 im Video
Der Knowledge Hub auf YouTube:
Ein Stück Zukunft. Forschung für das Rheinische Revier
Ein Stück Zukunft. GreenTech – Unser Fundament für morgen 2. Teil
Die RWTH und das Rheinische Revier, Folge 1: Energie
Die RWTH und das Rheinische Revier, Folge 2: Produktive Landschaft
Die RWTH und das Rheinische Revier, Folge 3: Stoffe und Kreisläufe
Die RWTH und das Rheinische Revier, Folge 4: Mobilität
Als Podcast: Auf den Punkt gebracht – Mehr wissen in 240 Sekunden
Folge 1 – Kreislaufwirtschaft
Folge 2 – Nachhaltigkeit
Folge 3 – Saubere Energie für Deutschland
Folge 4 – Gender und Diversity an der RWTH Aachen