Im Gespräch

Unterwegs im Erasmus-Semester

Der internationale Austausch gehört für viele Studierende unmittelbar zum eigenen Studium dazu. Das Programm Erasmus+ ist eine Möglichkeit, ein Semester in einem anderen Land zu verbringen. Ein solcher Austausch ist immer auch mit Fragen der Mobilität verbunden. Wie komme ich hin? Wie reise ich zurück? Wir haben das Gespräch mit einer Studentin zu den eigenen Erfahrungen gesucht.  


Lea Hagen, erzählen Sie uns, wer sind Sie und was studieren Sie?

Ich bin Lea Hagen und habe Umweltingenieurwissenschaften mit der Vertiefung Wassermanagement an der RWTH Aachen studiert. Besonders die drei Erasmus-Semester, die ich absolvieren durfte, haben meine Studienzeit sehr bereichert.

Sie haben an der RWTH Aachen studiert und über das Erasmus+ Programm ein Semester an einer Partnerhochschule verbracht. Wo waren Sie in Ihrem Auslandssemester? Welche Rolle haben dabei Überlegungen zur klimafreundlichen An-/Abreise bei Ihrer Wahl der Partnerhochschule gespielt?

Lea Hagen: Im Bachelor war ich bereits für ein Erasmus-Semester in Norwegen, im Master durfte ich dann zwei Semester an der Luleå Tekniska Universitet (LTU) im Norden Schwedens verbringen. Ich habe dort unglaublich viel erlebt und gelernt und kann ein Erasmus-Semester generell nur jedem empfehlen. Für die Wahl der Partnerhochschule haben Überlegungen zur An-/Abreise nur eine untergeordnete Rolle gespielt. Vielmehr war mir wichtig, dass es ein Wohnheim in der Nähe der Uni gab, und dass die angebotenen Kurse zu meinen Interessen passten. Außerdem wollte ich gerne die skandinavischen Länder bereisen und eine Zeit dort leben. Über die Anreise habe ich mir erst Gedanken gemacht, als es dann wirklich um die Planung wenige Wochen vor der Anreise ging.

Das Bild zeigt sieben Personen in einem Zug. Drei Personen sitzen an einem Tisch. Vier Personen stehen. Alle lächeln in die Kamera.
Unterwegs im Zug: Von Luleå in Schweden zurück nach Deutschland
Lea Hagen

Erzählen Sie uns von der Reise und Ihren Erfahrungen! Wie sind Sie (schließlich) gereist und haben Sie z. B. den Green Travel Support des International Office der RWTH in Anspruch genommen?

Lea Hagen: Auf dem Hinweg nach Luleå habe ich das Flugzeug genutzt, da es die bequemste und schnellste Möglichkeit war, in den hohen Norden Schwedens zu gelangen – leider natürlich nicht so klimafreundlich. Beim Rückweg habe ich mich dann für eine Reise mit dem Zug entschieden – das war nachhaltiger und sogar günstiger. Von Luleå nach Stockholm ging es dann mit dem gemütlichen Nachtzug. Die schwedische Hauptstadt habe ich dann noch zwei Tage lang mit meinen Erasmus-Freunden erkundet, bevor sich unsere Wege trennten und es für mich weiter mit dem Zug über Hamburg zurück nach Aachen ging. Zu der Zeit, als ich im Auslandssemester war, gab es den Green Travel Support leider noch nicht – den hätte ich sonst natürlich gerne in Anspruch genommen und ggf. auch meine Anreise mit nachhaltigen Transportmitteln bewältigt.

Rückblickend, welchen Rat oder Tipp würden Sie anderen Erasmus-Studierenden mit auf den Weg geben, insbesondere was die Reiseplanung betrifft?

Lea Hagen: Mein Rat an andere Erasmus-Studierende: sich frühzeitig mit der An-/Abreise beschäftigen. Häufig sind Zugtickets, beispielsweise, sogar günstiger als Flugtickets. Der Green Travel Support kann beantragt werden, wenn der überwiegende Teil der Gesamtreise mit nachhaltigen Transportmitteln erfolgt – ein guter Anreiz für eine klimafreundliche Reise. Weitere Vorteile für nachhaltiges Reisen liegen auf der Hand: man hat weniger Einschränkungen beim Gepäck und kann sich auf dem Weg Zeit lassen, um die Reise zu genießen und die neue Heimat zu erkunden. Ein Interrail Ticket kann z. B. eine günstige Möglichkeit sein, um die Anreise ins Auslandssemester bereits zu einem kleinen Abenteuer zu machen.

Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen!