Im Austausch: Stipendiat*innen im Gespräch mit ihren Fördernden
Stefan Hense

Deutschlandstipendium an der RWTH Aachen: Eine Chance für Leistungsträger*innen

Das Deutschlandstipendium an der RWTH Aachen unterstützt Studierende finanziell und vernetzt sie.

Das Deutschlandstipendium bietet an der RWTH Aachen University Studierenden aus unterschiedlichsten Fachrichtungen die Chance, sich ganz auf ihr Studium zu konzentrieren. Durch die finanzielle Unterstützung, in Kombination mit einem starken Netzwerk aus Fördernden und Studierenden, werden nicht nur individuelle Bildungswege gefördert, sondern auch langfristige Verbindungen zwischen Hochschule, Wirtschaft und Gesellschaft geschaffen.

Seit der Einführung des Deutschlandstipendiums im Jahr 2011 konnten zahlreiche Studierende an der RWTH von dieser einzigartigen Förderung profitieren. Im aktuellen Förderjahr 2024/2025 wurden insgesamt 379 Studierende mit einem Deutschlandstipendium im Rahmen des RWTH Bildungsfonds ausgezeichnet, darunter 18 durch private Fördernde. Dieses Förderprogramm unterstützt besonders talentierte und engagierte Studierende, unabhängig von ihrem sozialen Hintergrund.

 

Was macht das Deutschlandstipendium so besonders?

Durch das Matching-Prinzip des Deutschlandstipendiums wird das finanzielle Engagement von privaten Förderenden, Unternehmen sowie Stiftungen vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt verdoppelt, wodurch ihre Spende eine größere Wirkung entfaltet, und mehr Studierende gefördert werden können. Mittels der monatlichen Förderung von je 300 Euro für den Zeitraum eines Jahres, können die Stipendiat*innen ihren Fokus uneingeschränkt auf ihr Studium und ihre außercurricularen Aktivitäten setzen. Doch das Deutschlandstipendium bietet mehr als nur finanzielle Unterstützung. Es eröffnet den Studierenden wertvolle Netzwerkmöglichkeiten mit Fördernden aus Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft, aus denen oft langfristige Kooperationen und berufliche Perspektiven resultieren.

Ein Augenblick des Stolzes: Alle Gäste der Stipendienvergabefeier 2024 im Krönungssaal
Stefan Hense

Höhepunkt des Förderjahres: Stipendienvergabefeier im Aachener Rathaus

Das Förderjahr des Deutschlandstipendiums an der RWTH beginnt jedes Jahr mit einem besonderen Highlight: der feierlichen Stipendienvergabe im Rathaus der Stadt Aachen. Diese Veranstaltung dient als Kick-Off für das neue Stipendienjahr und bietet eine Bühne, um die herausragenden Leistungen der Stipendiat*innen zu würdigen und den großzügigen Fördernden persönlich zu danken. Die festliche Atmosphäre im historischen Ambiente des Krönungssaals des Rathauses symbolisiert den hohen Stellenwert des Stipendiums sowohl für die Studierenden als auch für die Fördernden.

Bei dieser Gelegenheit kommen die Stipendiat*innen und die Fördernden direkt in Kontakt, was den Beginn einer wertvollen Partnerschaft markiert. Die Vergabefeier ist nicht nur der Höhepunkt für die neuen Stipendiat*innen, sondern auch eine hervorragende Gelegenheit für private Fördernde, sich mit anderen Unterstützer*innen und Angehörigen der Hochschule zu vernetzen.

Lachen verbindet: persönliche Begegnungen beim feierlichen Abend im Rathaus
Daniel Zakharov

Vernetzung von Studium und Wirtschaft

Die RWTH nutzt das Deutschlandstipendium auch als Brücke zwischen Studium und Wirtschaft. Viele Fördernde kommen aus der Industrie und bieten den Stipendiat*innen die Möglichkeit, Einblicke in ihre zukünftigen Berufsfelder zu erhalten. Diese Verbindungen helfen nicht nur den Studierenden, sondern tragen auch dazu bei, dass Wissen aus der Hochschule in die Praxis übertragen wird – ein elementarer Bestandteil der Strategie der RWTH, um ihre Studierenden optimal auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten.

Engagement sichtbar gemacht: Dorit Geiseler nimmt auch im Namen Ihres Mannes Dr. Wolfgang Geiseler ihre Urkunde entgegen
Stefan Hense

Ein Stipendium für die Breite der Gesellschaft

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Deutschlandstipendiums ist seine Offenheit gegenüber einer breiten Studierendenschaft. Bewerben können sich alle Studierenden, die herausragende Leistungen in ihrem Studium erbringen. Die RWTH legt hierbei besonderen Wert auf Chancengerechtigkeit: Das Programm fördert Studierende aller Fachrichtungen und trägt so dazu bei, die Diversität an der Hochschule zu stärken.

Danke und Anerkennung: Dr. Stephan Rudolph erhält auf der Bühne seine Förderndenurkunde vom Rektor
Daniel Zakharov

Erfolgreiche Matching Challenge 2024: Ein starkes Signal für die Zukunft

Ein Meilenstein für die aktuelle Förderperiode war der Erfolg der dritten Matching Challenge im Jahr 2024 des RWTH Bildungsfonds. Dank der großartigen Unterstützung von Alumni der RWTH konnte die Hochschule erneut neun zusätzliche Stipendien vergeben. Dieser Erfolg wäre ohne das Engagement der ehemaligen und aktiven Angehörigen der RWTH nicht möglich. Durch die Matching Challenge wurde erneut deutlich, wie stark das Netzwerk der Hochschule ist und wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Fördernden sowie Studierenden für die Zukunft der Bildung ist.

Fördernde mit Blick auf den Dom: ein Moment der Begegnung über den Dächern Aachens
Stefan Hense

Wie sich Alumni einbringen können

Für die Alumni der RWTH gibt es demnach zahlreiche Möglichkeiten, das Deutschlandstipendium aktiv zu unterstützen. Ehemalige Studierende können durch Spenden nicht nur die akademische Laufbahn der nächsten Generation fördern, sondern auch persönliche Erfahrungen und Kontakte weitergeben. Das stärkt zum einen die Bindung zur Hochschule, zum anderen ermöglicht es den Alumni, einen eigenen Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Bildung zu leisten.

Würdigung auf der Bühne: der Rektor überreicht dem privaten Förderer Dr. Hanno Kehren seine Urkunde
Daniel Zakharov

Weitere Informationen

Weitere Informationen zum Deutschlandstipendium, zur Matching Challenge und zu Möglichkeiten, sich als Alumni zu engagieren, finden Sie auf der Webseite des RWTH Bildungsfonds.