LTT geht auf Reisen
Die Sorptionstechnologie macht Edinburgh unsicher!
Dieses Jahr war die Forschungsgruppe Sorptionstechnologie mit vier Fachvorträgen auf der Heat Powered Cycles Conference 2023 (HPC Conference 2023) vertreten. Die Konferenz fand vom 3. bis zum 6. September in Edinburgh, Schottland statt und behandelte beispielsweise die Prozesse des Heizens, Kühlens oder der CO2-Abscheidung als einige der Anwendungen, bei denen Wärme bei unterschiedlichen Temperaturen zum Antrieb genutzt wird.
Marten stellte seine Forschung zu Kältemittelgemischen in Adsorptionskältemaschinen mit dem Vortrag „Dynamic Modelling of Adsorption Chillers Using Refrigerant Mixtures: Impacts of Equilibrium and Dynamics on Performance“ vor. Matthias stellte seine Forschung zum Vergleich von Arbeitspaaren für Adsorptionskältemaschinen mit dem Vortrag „Evaluating the Performance of Adsorption Chillers with Water, Methanol, and Ethanol: IR-LTJ Experiments and Model-Based Scale-Up“ vor. Die Forschungsergebnisse sind auch als Fachartikel in der Zeitschrift Applied Thermal Engineering kostenlos zugänglich: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1359431123018458.
Patrik und Daniel stellten ihre Forschung zu Direct Air Capture (DAC) vor. Während Patriks Forschung mit dem Vortrag „Demand-Side Management for Direct Air Carbon Capture and Storage: An Enabler for Low-Cost Negative Emissions?“ die Lastregelung von CO2-Abscheidungsprozessen fokussierte, stellte Daniel seine Forschung zur Standortanalyse von CO2-Abscheideprozessen mit dem Vortrag „Mapping the Global Carbon Capture Efficiency of DAC“ vor.
Neben den spannenden Fachvorträgen hielt die HPC Conference 2023 auch ein spannendes Rahmenprogramm parat: In der Playfair Library wurde ein schottisches Gala Dinner abgehalten, bei dem zur traditionellen Musik die schottische Spezialität Haggis serviert wurde. Zudem wurde Daniel für seine herausragende Forschungsleistung ausgezeichnet und gewann den „Best Student Research Award“, wozu der gesamte LTT herzlich gratuliert!
Thermodynamik-Kolloquium: Thermodynamische Horizonte erweitern
2023 war der LTT wieder mit mehreren Personen beim Thermodynamik-Kolloquium in Hannover/Garbsen mit Konferenzbeiträgen vertreten. Raja Ahmed hat sein Poster „An ab-initio study of the TiCl4-catalyzed phosgenation in a realistic two-phase reactor system” vorgestellt. Daniel Jost hat seinen Vortrag zur ökologischen Bewertung der Glasproduktion auf Basis von Wasserstoff und elektrifizierter Wärmebereitstellung präsentiert („Decarbonizing the glass industry: Thermodynamic assessment of energy efficiency measures and alternative heat supply“). Thomas Nevolianis hat seine Forschung zum Thema Physikochemische Eigenschaften ionischer Lösungsstoffe: Von Referenzdaten zu Vorhersagenmodellen mitgebracht. Daniel Rezo hat seine Forschung zur globalen Analyse von Direct Air Capture Systemen in einem Konferenzvortrag vorgestellt.
Auch im Jahr 2024 war der LTT mit mehreren Personen beim alljährlichen Thermodynamik-Kolloquium vertreten. Alexandra Snackers präsentierte ihre Arbeit zur Wärmeintegration in „Direct Air Capture“-Systemen. Kai Leonhard zeigte in seinem Poster innovative Ansätze zur Simulation von Torsionsenergien. Patrik Postweiler sprach in seinem Vortrag über flexible „Direct Air Capture“-Systemen als Weg zu kostengünstigen negativen CO₂-Emissionen. Sara Kanzurova brachte Einblicke in die effiziente Nutzung von Abwärme in der Glasindustrie und Felix Schmalz beleuchtete die Reaktionspfade der Kohlenwasserstoffpyrolyse. Taiba Aziz präsentierte ihr Poster zur Adsorptionskinetik von Adsorptionskältemaschinen. Neben den beeindruckenden Beiträgen bot das Kolloquium viele Gelegenheiten für einen inspirierenden Austausch mit Kolleg*innen der Thermodynamik-Community.
Ab zur ESAT in Schottland und zur NIST noch Boulder, Colorado!
Marvin Kasterke und Felix Weissenberg nahmen sowohl am European Symposium on Applied Thermodynamics (ESAT) als auch am NIST Symposium on Thermophysical Properties in Boulder teil und trugen mit ihren Beiträgen zur wissenschaftlichen Diskussion bei.
Auf der ESAT hielt Marvin einen Fachvortrag zur robusten VLE-Bestimmung mittels Ramanspektroskopie. Felix Weissenberg stellte einen Beitrag zur Bestimmung von Reaktionskinetiken mittels Ramanspektroskopie vor. Vortrag und Poster kamen sehr gut bei der Community an und beide LTT’ler kamen mit guten neuen Ideen zurück in die Kaiserstadt.
Eine Woche später ging es für die zwei dann in die USA zum NIST Symposium on Thermophysical Properties, dort hielt Marvin erneut seinen Fachvortrag zur robusten VLE-Bestimmung mittels Ramanspektroskopie. Zusätzlich unterstützte er Christoph Busch vom EPSE der ETH Zürich bei der Präsentation seines Posters zur automatisierten VLE-Messung mittels Ramanspektroskopie, welches sich im Anschluss den Posterpreis der Konferenz sichern konnte. Felix präsentierte erneut das Poster zur Bestimmung von Reaktionskinetiken, welches ebenfalls auf sehr großes Interesse stieß.
Ein besonderer Moment war das Wiedersehen mit Carsten Flake vom EPSE der ETH Zürich, einem ehemaligen LTT-Kollegen, welcher gemeinsam mit Christoph Busch am NIST Symposium teilnahm, das zu wertvollen fachlichen Gesprächen und persönlichem Austausch führte.
Im Anschluss an die einwöchige Konferenz in Boulder schloss sich der LTT-EPSE-Tross zu einem zweiwöchigen Roadtrip zusammen, der von Boulder durch den mittleren Westen bis nach Las Vegas führte. Neben den intensiven wissenschaftlichen Tagen blieb Zeit, die beeindruckende Landschaft und Kultur der Region zu erkunden – von den Rocky Mountains über Nationalparks bis hin zu lebendigen Städten entlang der Route. Die Reise bot so eine gelungene Mischung aus fachlichem Austausch, Teamstärkung und unvergesslichen Erlebnissen.
Forschung trifft Abenteuer: Lara und Daniel auf der GHGT 17 in Calgary
Lara und Daniel haben ihre Forschung zur Abscheidung von CO2 aus der Umgebungsluft mittels Direct Air Capture auf der Greenhouse Gas Technologies Conference (GHGT 17) in Calgary, Kanada vorgestellt. Die GHGT ist eine der weltweit größten Konferenzen im Bereich Carbon Capture and Storage (CCS). Entsprechend gab es auch dieses Jahr wieder über 1000 interessante Beiträge aus Industrie und Wissenschaft rund um CCS.
Lara und Daniel waren auf der Konferenz jeweils mit einem Poster vertreten. Lara hat sich auf ihrem Poster Identifying Data Gaps and Research Needs in Life Cycle Assessment of Direct Air Carbon Capture and Storage der Frage gewidmet, wie die Umweltwirkungen von DAC ganzheitlich bewertet werden können. Daniels Poster trug den Titel Model-Based Process Design Optimization of DAC to Minimize Costs: Accounting for Diurnal Variations in Ambient Temperature and Relative Humidity und untersuchte, wie DAC unter variablen Wetterbedingungen optimal gesteuert werden kann.
Über die Fachvorträge hinaus wurde die GHGT durch ein spannendes Rahmenprogramm ergänzt. Ein Galadinner mit Kulturprogramm der Region Calgary inklusive mechatronischem Bullen-Ritt rundete die Veranstaltung ab – ganz im Zeichen des örtlichen Volksfestes „Calgary Stampede“.
Zum Abschluss der Konferenz stand eine Exkursion mit zwei spannenden Stopps auf dem Programm. Der erste Stopp führte zur CaMI Field Research Station, einer CCS Pilotanlage. Mithilfe dieser Anlage untersuchen die Forschenden aus umliegenden Universitäten und Unternehmen, wie CO2 effizient und sicher unter die Erde gebracht werden kann. Beim zweiten Stopp ging es in den Dinosaur Provincial Park, in dem es unzählige Dinosaurierfossilien zu bestaunen gab.
Insgesamt war die GHGT 17 ein voller Erfolg, zum einen durch den spannenden wissenschaftlichen Austausch und zum anderen durch die einmaligen Impressionen aus der kanadischen Kultur und Natur.