Nachhaltige Entwicklung

Mit dem vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht ist erstmals eine umfassende Erhebung aller Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit – sei es in Lehre – Forschung – Betrieb – Governance – Transfer – erfolgt. Dabei wurden die Tätigkeitsfelder, in denen die RWTH Aachen bereits Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich Nachhaltigkeit verfolgt, erfasst und Themenfelder identifiziert, die zukünftig weiterentwickelt werden sollen.
Der aufgearbeitete Status quo bildet die Grundlage für die kontinuierliche und strategische Weiterentwicklung zu einer nachhaltigeren RWTH Aachen.

Mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance ist eine zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Themen der Nachhaltigkeit an der RWTH Aachen geschaffen worden. Die Koordinationsstelle plant mit den zuständigen sowie motivierten Akteur*innen, wie die nachhaltige Entwicklung der Hochschule weiter vorangetrieben und verbessert werden kann. So haben alle Mitglieder der Hochschulgemeinschaft eine klar definierte Ansprechpartnerin und können auch individuell an Nachhaltigkeitsentwicklungen und -maßnahmen partizipieren.

Ein Meilenstein dieses Prozesses war die partizipative Erarbeitung und Verabschiedung des Nachhaltigkeitsleitbildes der RWTH Aachen durch den Senat. In diesem bekennt sich die ganze Hochschule dazu, Nachhaltigkeit in ihren drei Dimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales an der Hochschule stärker zu verankern, ihr Handeln strategisch zur Erreichung dieses Zieles auszurichten und eine konkrete Ausgestaltung für eine nachhaltige Hochschule in Form einer Nachhaltigkeitsroadmap zu erarbeiten:

Unser Ziel ist es, in einem partizipativen Prozess eine Vision für eine nachhaltige RWTH zu entwickeln, eine Roadmap mit konkreten Zielen für die RWTH zu erarbeiten und umzusetzen, diese kontinuierlich zu prüfen sowie weiterzuentwickeln. Um die RWTH als treibende Kraft einer nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft zu etablieren, orientieren wir unsere Entwicklungsziele an nationalen sowie internationalen Rahmenwerken, die auf der Agenda 2030 der Vereinten Nationen basieren.

Nachhaltigkeitsleitbild der RWTH Aachen (Auszug)

Die RWTH Aachen hat sich auf den Weg gemacht, ihre Anstrengungen für eine nachhaltigere Institution und ihren Beitrag für eine nachhaltigere Gesellschaft zu bündeln und zu stärken. Gemeinsam wird es der Hochschule gelingen, nicht nur ihre eigene Zukunft nachhaltig zu gestalten, sondern auch ihren Beitrag für eine lebenswerte Zukunft für die nachfolgenden Generationen zu leisten.
In diesem Kapitel des Nachhaltigkeitsberichts werden im Folgenden insbesondere die Partizipationsmöglichkeiten, die Zielsetzungen sowie die Anreizsysteme und Prozesse zur Sicherstellung der Ergebnisqualität erörtert.


Die Rektoratsbeauftragten für Nachhaltigkeit: Professor Aaron Praktiknjo, Professor Niklas von der Aßen, Professorin Kathrin Greiff vor einer Glaswand.  Professor Praktiknjo in blauem Anzug mit weißem Hemd und hellblauer Krawatte, Professor von der Aßen in blauem Anzug mit weißem Hemd und hellblauer Krawatte, Professorin Greiff in dunkelblauem Etuikleid und schwarzem Blazer.  Sie lächeln in die Kamera.
Die drei Rektoratsbeauftragten für Nachhaltigkeit der RWTH Aachen. Von links: Aaron Praktiknjo, Niklas von der Aßen, Kathrin Greiff

Nachhaltige Entwicklung gewinnt angesichts zunehmender Herausforderungen durch die Klimakrise, Ressourcenknappheiten und soziale Ungerechtigkeiten immer mehr an Bedeutung. Die Grenzen unseres Planeten und die Notwendigkeit einer Transformation unseres gesellschaftlichen Lebens werden uns durch tagesaktuelle Ereignisse dramatisch vor Augen geführt. Nachhaltigkeit bedeutet, die uns zur Verfügung stehenden ökologischen, ökonomischen und sozialen Ressourcen so zu nutzen, dass auch die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte und gestaltbare Welt vorfinden. Dies betrifft alle Bereiche unseres Lebens und Wirtschaftens und ist damit eine Aufgabe der ganzen Gesellschaft. Gerade Hochschulen nehmen eine spezielle Rolle als Akteurinnen einer nachhaltigen Transformation unserer Gesellschaft ein – sie bilden zukünftige Entscheidungsträger*innen aus, schaffen Wissen für und mit gesellschaftlichen Akteuren und agieren regional bis international als Leuchttürme. Die RWTH Aachen als größte technische Hochschule in Deutschland verpflichtet sich in diesem Sinne zu nachhaltigem Handeln.

Es freut uns, die nachhaltige Transformation der RWTH Aachen als Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit an der RWTH Aachen unterstützen und gestalten zu können. Nicht nur, dass wir durch unsere unterschiedlichen Fachhintergründe vielfältigen Input zu dem Thema geben können – wir denken, dass es gerade bei diesem Thema unabdingbar ist, als Team zu agieren. Nur gemeinsam mit Ihnen als Hochschulangehörige und unter Berücksichtigung möglichst vieler Perspektiven werden wir die Zukunft nachhaltig gestalten können.

Dies soll an der RWTH Aachen durch die 2021 konstituierten GreenTeams, deren Leitung wir innehaben, gelingen: Die Teilnahme steht allen Hochschulangehörigen offen, und wir möchten herzlich dazu einladen. Gemeinsam wollen wir eine Roadmap erarbeiten, die Maßnahmen und Projekte formuliert, die die strategische Weiterentwicklung zu einer ganzheitlich nachhaltigen RWTH Aachen in den Bereichen Forschung, Lehre, Betrieb und Governance fördert und unterstützt. Dabei bauen wir auf unser gemeinsames Verständnis und Bekenntnis aus dem Nachhaltigkeitsleitbild auf. Durch die Vernetzung verschiedener Fachrichtungen und durch interdisziplinäre Ansätze können wir als Hochschule auch über unsere Organisationsgrenzen hinaus wegweisend für eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft sein.

Gemeinsam werden wir die Zukunft der RWTH Aachen nachhaltig gestalten und freuen uns auf den Austausch, Ihre Ideen und die Zusammenarbeit mit Ihnen!

 

Univ.-Prof. Dr. rer. nat.

Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing.

Kathrin Greiff

Aaron Praktiknjo

Niklas von der Aßen

Institut für Anthropogene Stoffkreisläufe

Lehrstuhl für Energiesystemökonomik

Juniorprofessur für Sustainable Life Cycles in Energy, Chemical and Process Engineering

 


Das Kreisdiagram stellt interne (innerer dunkelblauer Kreis) und externe Anspruchsgruppen (äuße-rer hellblauer Ring) von Hochschulen dar. Integriert sind Personen (schwarze Schrift) und Institutio-nen (weiße Schrift). Drei weiße Pfeile verbinden den inneren und äußeren Teil „Lernen“, oben mittig, „Kommunikation“, unten rechts, „Austausch“, unten links. Intern. Personen: Hochschulleitung, Verwaltungsmitarbeitende, Forschende, Lehrende, Studieren-de, Nachhaltigkeitsexpertinnen. Institutionen: Senat, Hochschulrat, Personalrat, Fakultäten, Institute, Studierendenvertretungen/ -parlamente. Extern. Personen: Künftige Studierenden und Mitarbeitende, Alumni, Zivilgesellschaft. Institutionen: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Forschungsförderinstitutionen, Ministerien, Politik, Hochschul- /Landesrektoren-/ Kultusministerkonferenz, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Deutsche UNESCO Kommission, Vereinte Nationen, andere Hochschulen, Netzwerke, Think-Tanks, Stiftungen, Medien, Unternehmen.
Anspruchsgruppen von Hochschulen I Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Vogt, M., Lützke-Spatz, L. und Weber, C.F. (2018). Kapitel Nachhaltigkeitsverständnis in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Hochschullehre. BMBF-Projekt "Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln - vernetzen - berichten (HOCHN)", München.

Partizipation und Transparenz sind handlungsleitend für den Nachhaltigkeitsprozess an der RWTH Aachen, um möglichst vielen Hochschulangehörigen die Möglichkeit zu geben, sich an den Nachhaltigkeitsprozessen innerhalb der Hochschule zu beteiligen.
Neben der Kommunikationsarbeit (zentrales Nachhaltigkeitspostfach, Social Media Kanal, Newsletter) setzt die Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance verschiedene Austausch- und Dialogangebote um. Ziel dabei ist es, die Vielzahl an nachhaltigen Projekten und Initiativen zu vernetzen und einen kontinuierlichen Dialog zu etablieren, damit die Organisationen, Gruppen und Individuen einander durch ihre jeweilige Nachhaltigkeitsarbeit komplementieren und auf diese Weise Synergieeffekte geschaffen werden.

Für die Einbindung in die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie sowie in konkrete Nachhaltigkeitsaktivitäten wurden verschiedene Beteiligungsformate etabliert. Neben dem Runden Tisch Nachhaltigkeit (siehe Studium und Lehre), welcher den Austausch zwischen der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance sowie den nachhaltigen Studierendeninitiativen verstetigt, sollen folgende Angebote die Vernetzung, Partizipation und Zusammenarbeit aller Hochschulangehörigen fördern:

Die Sprechstunde Nachhaltigkeit wird seit November 2020 wöchentlich angeboten, um niedrigschwellig mit der Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance Kontakt aufnehmen zu können und sich zu informieren und auszutauschen.

Um den hochschulweiten Partizipationsprozess zu starten, hat das Rektorat Vertreter*innen aller Hochschulgruppen im März 2021 zu einem ersten Workshop „Nachhaltigkeit an der RWTH“ eingeladen. Zu den mehr als 100 Teilnehmenden gehörten die senatorischen Gruppenvertretungen, Vertreter*innen des AStAs, der Schwerbehindertenvertretung, der Personalräte, Professor*innen, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie Mitglieder der zentralen Hochschulverwaltung. In vier parallelen Arbeitsgruppen wurden SWOT-Analysen erarbeitet und Zielvorstellungen zur Nachhaltigkeit an der RWTH Aachen in „Forschung – Wissenschaft“, „Lehre – Studium“, „Betrieb“ und „Gesellschaft – Internationales – Soziales“ formuliert. Die Ergebnisse wurden in der Zusammenfassung des Workshops (PDF) festgehalten.

Die im Workshop gebildeten Arbeitsgruppen sind anschließend in drei GreenTeams „Lehre“, „Forschung“ und „Betrieb“ verstetigt worden, um die Expertise und Impulse aus der ganzen Hochschule bei der Erarbeitung einer Roadmap zu berücksichtigen und einen partizipativen Nachhaltigkeitsprozess sicherzustellen. Unter Leitung der Rektoratsbeauftragten stehen die GreenTeams allen Hochschulmitgliedern offen und tagen jeweils einmal pro Semester. Zusätzlich finden projektbezogene Arbeitsgruppen zu regelmäßigeren Arbeitstreffen zusammen.

Auch die Verabschiedung des Nachhaltigkeitsleitbildes ging aus einem partizipativen Konsultations- und Abstimmungsprozess hervor, in welchem alle Hochschulmitglieder mit Hilfe offener Konsultationen die Möglichkeiten hatten, ihre Impulse, Ergänzungs- und Änderungsvorschläge einzubringen. Vor der Verabschiedung im Senat, stand der überarbeitete Leitbildentwurf erneut allen Hochschulmitgliedern zur Verfügung, um eine offene Diskussion zu ermöglichen.

Durch den hohen Stellenwert der Partizipationsmöglichkeiten und Transparenz soll nicht nur die Einbeziehung aller Hochschulangehörigen sichergestellt werden, sondern auch die Identifikation mit der RWTH Aachen als unserem Lehr-, Lern- und Arbeitsort erhöht werden. Es sind alle Ideen willkommen, die die Hochschule in Lehre, Forschung, Transfer, Betrieb oder Governance weiterentwickeln und nachhaltiger gestalten.

Die Grafik besteht auch 5 rechteckigen Kästen, die jeweils durch beidseitige dunkelblaue Pfeile mit dem nächsten Kasten verbunden sind. Links, ein Drittel breit, über die ganze Höhe mittelblauer Kasten, dunkelblaue Überschrift im Kasten – übergreifende Steuerung. Darunter 5 hellblaue Kästen, von oben: Management, Analyse, Orientie-rung, Sensibilisierung, Transfer. Die zwei rechten Drittel sind in drei Ebenen mit Kästen gefüllt. Oben sind zwei Kästen. Links Koor-dination und Gestaltung: Stabsstelle Nachhaltigkeit und Hochschulgovernance, AStA Ref. Nachhal-tigkeit und studentisches Engagement, Rektoratsbeauftragte für Nachhaltigkeit. Rechts Hochschul-leitung. Mitte mittelblauer Kasten Vernetzung mit zwei Kästen drin. Übergreifende Abstimmung, Themenbe-zogene Abstimmung.  Unten mittelblauer Kasten mit fünf Überschriften und zugeordneten operative Handlungsansätze.  Externe Akteur*innen, Forschung, Lehre, Betrieb, Studierende.
Akteur*innen, Aufgaben und Maßnahmen bei der Gestaltung des Nachhaltigkeitsprozesses I Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bormann, I.; Rieckmann, M.; Bauer, M.; Kummer, B.; Niedlich, S.; Doneliene, M.; Jaeger, L.; Rietzke, D. (2020): Nachhaltigkeitsgovernance an Hochschulen. BMBF-Projekt "Nachhaltigkeit an Hochschulen: entwickeln - vernetzen - berichten (HOCHN)", Berlin und Vechta.

Ziel des RWTH-internen Nachhaltigkeitsprozesses ist die partizipative Erarbeitung und Abstimmung einer Nachhaltigkeitsroadmap mit messbaren Zielen für die Hochschule. In diese sollen die bisher bestehenden Einzelziele und (geplanten) Maßnahmen integriert werden, um eine koordinierte gemeinsame nachhaltige Entwicklung sicherzustellen.
Bislang wurden in verschiedenen Kontexten einzelne Zielsetzungen für einzelne Bereiche, teils hochschulübergreifend, formuliert. Eine Auswahl dieser nachhaltigkeitsbezogenen Zielsetzungen wird in nachfolgender Tabelle dargestellt.

Handlungsfeld Ziele und Maßnahmen (Auswahl) Zeithorizont Quelle
Governance

Prüfung bestehender Strategien auf Konsistenz mit dem Nachhaltigkeitsleitbild; Integration des Aspekts ‚Nachhaltigkeit‘, wenn noch nicht explizit adressiert

Mittelfristig

Konsultation Nachhaltigkeitsleitbild

Entwicklung einer Nachhaltigkeitsroadmap

Mittelfristig

Nachhaltigkeitsleitbild

Integrierte Lösungen für eine nachhaltigere RWTH Aachen in allen Handlungsfeldern erarbeiten und umsetzen

Kontinuierlich

Nachhaltigkeits-workshop

(Internationale) Partnerschaften strategisch nutzen, um an Nachhaltigkeitsthemen zu arbeiten

Kontinuierlich

(Begegnungs-) Räume zum Austausch schaffen; ein Marktplatz, um Fragen zu platzieren

Mittelfristig

Die Nachhaltigkeitsziele der RWTH Aachen erarbeiten und transparent kommunizieren

Kurzfristig,
kontinuierlich

Sensibilisierung für das Thema NHK in allen Bereichen forcieren

Kontinuierlich

Nachhaltigkeitskompetenzen und Wahrnehmung des Themas als Querschnittsaufgabe bei den Studierenden, Führungskräften und Beschäftigten etablieren

Kontinuierlich

Forschung

Forschung nachhaltiger ausrichten; das Thema Nachhaltigkeit in allen Fakultäten und Profilbereichen verankern, in Forschungsprojekten mitdenken und Lösungen für eine nachhaltige Transformation unserer Gesellschaft bereitstellen

Langfristig, kontinuierlich

Nachhaltigkeitsleitbild

Die eigenen Beiträge/Aktivitäten zum Thema NHK kennen (Matrix SDGs/ Projekte)

Kurzfristig

Nachhaltigkeits-workshop

Die Ergebnisse der eigenen Forschung zum Thema NHK nach Möglichkeit selbst anwenden

Mittelfristig,
kontinuierlich

Nachhaltigkeits-workshop

Lehre – Studium

 

das Thema Nachhaltigkeit in allen Studiengängen verankern

Langfristig, kontinuierlich

Nachhaltigkeitsleitbild

die Befähigung der Lernenden und Lehrenden stärker darauf fokussieren, mit innovativen Ideen die Lösungsentwicklung voranzutreiben

Langfristig,

kontinuierlich

Nachhaltigkeitsleitbild

Einen Stufenplan entwickeln, der

-Die Integration von Nachhaltigkeit in die Curricula steuert

- Nachhaltigkeitsperspektiven in alle Lehrveranstaltungen einbindet

Mittelfristig,

kontinuierlich

Nachhaltigkeits-workshop

Perspektivisch „Future Skills“ in den Studiengängen verankern (freier Pflichtbereich, z.B. 10-15 CP)

Mittelfristig

Nachhaltigkeits-workshop

Integration des Aspekts ‚Nachhaltigkeit‘ in die Studiengangsbeschreibungen im Web

Mittelfristig

Int. Projekt

Mind. 75 % der Studierenden eines Anfängerjahrgangs erfolgreichen Studienabschluss gewährleisten

Langfristig

Lehrkonzept - Studierende im Fokus

der Exzellenz

Digitalisierung

bis 2023 Lehrveranstaltungen (wenn sinnvoll) mit digitalen Formaten ergänzen und den Studierenden auch außerhalb des Regelstudienbetriebs den Kompetenzerwerb erleichtern; digitale Lehre in die Lehr-Lern-Kultur integrieren mit dem Ziel, die Qualität der Lehre systematisch zu erhöhen

bis 2023

Digitalisierungsstrategie der Lehre

Ermöglichung der Abgabe von Abschlussarbeiten in digitaler Form

Mittelfristig

AG zur digitalen Abgabe von Abschlussarbeiten

Betrieb

Treibhausgase, Ressourcen

ökologischen Ressourcenverbrauch im Sinne der Klimaneutralität bis 2030 basierend auf einer umfassenden Treibhausgasbilanz reduzieren

Kontinuierlich

Nachhaltigkeitsleitbild

Kultur

aktiv ein verantwortungsvolles, inklusives Miteinander gestalten

Kontinuierlich

Energie

Umstellung der Energiebeschaffung auf nachhaltige Energieträger

Bis 2030

Nachhaltigkeits-
workshop

Außenbereichs-
pflege

Schaffung von weiteren Grünflächen und Förderung der Biodiversität auf dem Campus

Kurzfristig, kontinuierlich

Kooperation

Verstärkung der Zusammenarbeit mit dem Studierendenwerk, insb. im Bereich Ernährung und Wohnen

Kurzfristig, Kontinuierlich

Gesundheit

Angebot von Maßnahmen, die das körperliche und geistige Wohlergehen fördern und sicherstellen

Kontinuierlich

Mobilität

gemeinsam mit der Stadt Aachen Richtlinien entwickeln, für eine zielgerichtete und verantwortungsbewusste Mobilität

Mittelfristig

Mobilität

Sukzessive Umstellung des Fuhrparks auf alternative Antriebsarten (insb. Außenbereichspflege, Postzustellung, Stadtfahrten)

Mittelfristig

Grundsatzbeschluss Nachhaltigkeit des Rektorats

Mobilität

Schaffung von geschützten Abstellanlagen für (hochwertige) Fahrräder

Kurz- bis mittelfristig

AG Mobilität

Förderung der Bereitstellung von Ladebedarfen für Elektrofahrzeuge und Elektromobilität durch Ausbau der Ladeinfrastruktur

Kurzfristig, kontinuierlich

innerbetriebliche Mobilität (z. B. Dienstfahrten mit Pkws) reduzieren oder substituieren

kurzfristig

Bau, Energie

CO2-Einsparung von mind. 20% durch Investitionen in Energieversorgungsinfrastruktur, Anlagentechnik und Gebäudehülle in den kommenden 8 Jahren

Mittelfristig

Vereinbarung für mehr klimafreundliche öffentliche Gebäude in der Stadt Aachen

Sanierungsquote von min. 2% pro Jahr (bezogen auf Nettogrundfläche) bis 2030

Mittelfristig

Aufstellung Maßnahmenplan zur Verbesserung der Energieeffizienz im Rahmen der Instandhaltung

Kurz- bis mittelfristig

Maßnahmen zur Beeinflussung des Nutzungsverhaltens, z.B. Energiesparen am Arbeitsplatz

Kurzfristig, kontinuierlich

Energie

vollständige Erfassung der Energieströme

Kontinuierlich

Jährlicher
Energiebericht

Ausbau eines Energiemanagementsystems

Kurzfristig, kontinuierlich

Erstellen von Prognosen und Entscheidungshilfen sowie Energie- und Emissionsberichten

Kontinuierlich

Örtliche Energieanalysen in Gebäuden mit auffälligen Verbrauchskennwerten initiieren und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen vorantreiben

Kurzfristig, kontinuierlich

Monitoring der RWTH Aachen Versorgungsnetze und Gebäude

Mittelfristig, kontinuierlich

Erstellen von Energienutzungsnachweisen zur Information und Motivation der Nutzer

Mittelfristig

Bedarfsgerechte Anpassung des Energieeinsatzes, Ausbauplanung der Energieversorgung

Kontinuierlich

Aufbau eines Kostenrechnungssystems

Mittelfristig

Beschaffung

möglichst viele Prozesse von Papier auf digital umstellen, z.B. digitale Variante des rosa Auftragsscheins konzipieren

Mittelfristig,
kontinuierlich

Merkblatt Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltigkeitsaspekte bei Beschaffungen von Lieferungen und Leistungen bei der Durchführung einer Markterkundung mitdenken, erheben und bei der Erstellung einer Leistungsbeschreibung berücksichtigen, bspw. hinsichtlich Umwelt, Ethik, sozialen Fragen, Arbeitnehmer*innenrechte usw.

Kurzfristig, kontinuierlich

Verstärkte Aufnahme von Nachhaltigkeitskriterien und -zertifikaten bei Vergabeverfahren

Kurzfristig

Grundsatzbeschluss Nachhaltigkeit des Rektorats

Entsorgung

spezifische Abfallkonzepte für einzelne Standorte erarbeiten

Mittelfristig

AG Entsorgung

 

Eine kreisförmige Darstellung des Plan, Do, Check, Act-Zyklus. Der Kreis ist in einen äußeren Ring (dunkles RWTH-Blau), eine innere, breite Schicht (helles RWTH-Blau) und ein zentrales Icon (dunkles RWTH-blau) aufgeteilt.  Das Icon zeigt ein Klemmbrett auf dem ein Diagramm mit einem Kurvenverlauf zu sehen ist. Im mittleren Bereich und im äußeren Ring ist der Kreis viergeteilt. Innen liegend beginnend oben rechts, im Uhrzeigersinn: Lösung erarbeiten (Plan im äußeren Ring), Lösung testen (Do im äußeren Ring), Ergebnis überprüfen (Check im äußeren Ring) und Lösung einführen (Act im äußeren Ring).
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

In allen Handlungsfeldern, Prozessen und Projekten der RWTH Aachen soll das Thema Nachhaltigkeit zukünftig verstärkt mitgedacht werden.
In einigen Strategien werden diese Felder bereits adressiert. Beispielsweise ist die gesellschaftliche Verantwortung der Hochschule bereits in der Internationalisierungsstrategie verankert und wird auch in der aktuellen Überarbeitung der Lehrstrategie und Prozesslandkarte im Bereich Lehre berücksichtigt. Diese Entwicklung muss hochschulweit gefördert und selbstverständlich werden, um eine kontinuierliche und bewusste Verankerung von Nachhaltigkeit gemäß dem Nachhaltigkeitsleitbild zu erreichen.

Um diesen Prozess zu fördern und zu beschleunigen, können Anreizsysteme eingerichtet werden. Eine Maßnahme ist zum Beispiel der im Abschnitt Studium und Lehre vorgestellte Sonderlehrpreis Nachhaltigkeit.
Eine weitere zentrale Anreizstruktur ist der von der Hochschulleitung etablierte Nachhaltigkeitsfonds. Über dieses Budget werden Investitionen gefördert, die zum Beispiel zu einer nachhaltigen Reduzierung des Energie -, Material- oder Wasserverbrauchs führen, Naturschutzmaßnahmen oder solche, die auf Verhaltensänderungen der Universitätsmitglieder zielen.
Mit dem Nachhaltigkeitsfonds setzt das Rektorat ein deutliches Zeichen und untermauert seine Anstrengungen, die RWTH Aachen nachhaltiger zu gestalten und zukunftsgerecht zu entwickeln.
Vorschlagsberechtigt sind alle Hochschulmitglieder, mehrere Hochschulmitglieder können gemeinsam einen Gruppenbeitrag einreichen (zum Beispiel studentische Eigeninitiativen).

Die Ergebnisqualität der Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit werden in einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess geprüft und weiterentwickelt.
Partizipation und Transparenz sollen kontinuierlich weiter ausgebaut werden, um die Qualität des Nachhaltigkeitsprozesses zu erhöhen sowie eine unabhängige Prüfung der Ergebnisqualität zu ermöglichen. Auf diese Weise soll ein kritischer und offener Dialog jederzeit möglich sein und gefördert werden.
Prüfung erfährt die nachhaltige Entwicklung der Hochschule außerdem durch die wissenschaftliche Expertise an der Hochschule, sei es durch studentische Projekte oder weitere Kooperationen. Dabei soll jederzeit zu einer aktiven Beteiligung an der nachhaltigen Entwicklung der RWTH Aachen motiviert und auch über die Hochschulgrenzen hinaus inspiriert werden.