Digitale Lehre in Corona-Zeiten

Umfrage mit Studierenden vor Beginn der erstern Thermodynamik-Vorlesung

 

So viel ist sicher: die Corona-Pandemie hat auch die Lehre an der RWTH ganz schön durch einander gewirbelt. Sicherlich war es für alle Mitarbeitenden ein enormer Aufwand und Kraftakt, aber rückblickend haben wir die Zeit sehr gut gemeistert. Wir haben viel Neues gelernt und einige Digitalisierungsmaßnahmen sind nun fest verankert.

Digitale Klausurkorrektur

Als erste Herausforderung in 2020 galt es, die zahlreichen, bereits geschriebenen Klausuren im verpflichtenden Home-Office zu korrigieren. Hierfür konnten am LTT mit Unterstützung des VTT schnell und unkompliziert Graphik-Tablets beschafft werden. Nachdem alle Klausuren mühsam gescannt wurden, konnte die Korrektur direkt größtenteils reibungsfrei starten. Es hat sogar so gut geklappt, dass wir aktuell weiterhin dieses Format zur Klausurkorrektur einsetzen.

 

Online-Vorlesungen

Insgesamt vier Semester lang mussten die großen Studiengänge mit reiner Online-Lehre auskommen. Für alle Studienanfänger*innen war das eine echte Last. Für die Lehrenden bestand die Herausforderung neben sich dauernd ändernden Regelungen und erhöhtem Organisationsaufwand z.B. darin, die Vorlesungen oder Übungen digital anzubieten, sei es als aufgezeichnetes 90-Minuten-Video, als Kurz-Videos oder als Live-Stream mit potentiellen Interaktionsmöglichkeiten. Hier konnten wir auf unsere langjährige Erfahrung der Vorlesungsaufzeichnungen mittels der Software Camtasia zurückgreifen. Gleichzeitig haben wir viel Neues ausprobiert und professionalisiert, von Green-Screens bis zu interaktiven Ratespielen. Auch hier haben wir einige Tools wie Umfragen oder Quizzes mit in die Präsenz-Lehre genommen. Sehr ärgerlich waren die vier Online-Semester für unseren kommissarischen Lehrstuhlleiter Hans-Jürgen Koß: "geboren, um Thermo zu lehren" (so besungen auf der diesjährigen Weihnachtsfeier), doch war ihm eine Thermo-Vorlesung im Hörsaal leider nicht vergönnt.

 

Fernprüfungen

Wie sieht eine Prüfung mit über 1000 Studierenden aus, die ihre Aufgaben zuhause lösen müssen? Die Skepsis bezüglich Täuschungsversuchen war hier natürlich groß. In kleineren Prüfungen haben wir zunächst mit randomisierten Klausuren experimentiert. Schließlich haben wir mit unserem üblichen Prüfungsformat gekoppelt mit Videokonferenzen aus 25 Studierenden und doppelter Kamera-Überwachung ein akzeptables Konzept gefunden. Sowohl Dozierende als auch Studierende sind größtenteils jedoch froh, sich nicht mehr um Verbindungsabbrüche Sorgen machen zu müssen und Klausuren wieder gewohnt im Hörsaal zu absolvieren.

Rückkehr zur digitalen Präsenz-Lehre

Seit dem Sommersemester 2022 können wieder alle Veranstaltungen in Präsenz stattfinden. Besonders gefreut hat dies unseren neuen Lehrstuhlleiter Prof. Niklas von der Aßen, der somit seine erste Thermo-Vorlesung im voll besetzten und stimmungsvollen H01-Hörsaal (größter Hörsaal der RWTH) genießen konnte. Zur Freude der Studierenden konnten wir auch endlich wieder Live-Experimente zeigen. Ein Highlight war auch ein 10-minütiger Science-Slam eines Studierenden zum Thema Kaltwassergeysir (bzw. Löslichkeit und Dampfdruckkurve) als Opener einer Thermo-Vorlesung.