Promotionen am LTT
Wir gratulieren allen Dr.-Ings. zu ihren Hüten und Doktortiteln! Herzlichen Glückwunsch!
Dinah brachte uns in ihrem Vortrag über "Die Effizienz des Fahrradfahrens" bei, wie man möglichst effizient strampelt. Allerdings wäre es im Februar für die Brunnentour gar nicht so schlecht gewesen sich ein wenig warm zu strampeln, es war bitterkalt. Dinah hat trotzdem entschlossen alle möglichen Brunnen mitgenommen.
Johannes beantwortete in seinem Promotionsvortrag "Wärmesenke Universum: Mit der kalten Dunkelheit zum nachhaltigen Energiesystem der Zukunft?" die Frage nach dem thermodynamischen Potential von Strahlungskühlung. Da seine Promotion knapp nach dem Beginn des ersten Corona-Lockdowns angesetzt war, fiel die Brunnentour leider aus. Seine Kolleg*innen haben es sich aber dennoch nicht nehmen lassen, ihn zumindest musikalisch per Videokonferenz hochleben zu lassen.
In Nils Abgabevortrag "Teaching computers how to read" lernten wir, wie uns künstliche Inteligenz hilft, die krakelige Handschrift unseres Professors zu lesen. Die Brunntour wurde nach einem gemeinsamen Abend im Sausalitos unter Zuhilfenahme eines Einkaufswagens anstelle des üblichen Promowagens inoffiziell nachgeholt. Und am Ende ist auch Nils im Brunnen gelandet.
Leif hat im November 2020 über die “Prediction of Rate Constants for the Design of Microgel Synthesis” unter Corona-Bedingungen promoviert. Trotz des online Formats konnten wir dieses Ereignis nach bestandener Prüfung ausgelassen feiern.
Sarah hat in ihrem Vortrag mit dem Titel "Achieving net-zero greenhouse gas emissions – agriculture’s critical role" die Rolle der Landwirtschaft bei der Klimaneutralität beleuchtet.
Der März 2021 war der Monat der Sorptionstechnologie, denn es fanden zwei Promotionen kurz nacheinander statt. Der erste in der Reihe war Jan Seiler, der im Bereich der energietechnischen Adsorptionstechnik einen großen Beitrag zur Dünnfilmverdampfung leistete. Nachdem er vor seinen Kolleg*innen einen spannenden Promotionsvortrag zur Frage „Lernen Maschinen das Labor zu übernehmen?“ abgeliefert hat, bestand Jan am 12.03.2021 nicht nur seine Prüfung durch die Professor*innen. Zusätzlich bewältigte Jan auch die eigentliche Doktorprüfung durch die Kolleg*innen, wodurch er sich seinen grandiosen Doktorhut verdient hat. Der Promotionshut auf Basis einer Fahrradfelge ist sicherlich einmalig und spiegelt Jans große Leidenschaft – das Radfahren – wider. Mittlerweile arbeitet der ehemalige Gruppenleiter der Sorptionstechnologie an der ETH Zürich, wo er seiner zweiten großen Leidenschaft – der Forschung – weiter nachgeht.
Am 17.03.2021 meisterte Andrej Gibelhaus, als zweiter in der Reihe der SORPler, erfolgreich seine Doktorprüfung. Andrej überzeugte seine Kolleg*innen mit seinem Promotionsvortrag zum Thema „Das virtuelle Herz-Kreislauf-System“, bei dem er das Publikum durch seinen aufopferischen Selbstversuch bei der Blutspende im Uniklinikum zur Parametrierung seines Simulationsmodells begeisterte. Anschließend beantwortete Andrej die Fragen der Professor*innen mit Bravour und stellte sich seinen Kolleg*innen zur eigentlichen Doktorprüfung. Die digitale Prüfung bestand Andrej spielend und verdiente sich somit seinen einmaligen, massiven Doktorhut. Mittlerweile arbeitet Andrej bei der Vaillant Group im Bereich der Wärmepumpe, bei der er sein gewonnenes Fachwissen aus der Promotion zur Modellierung und Optimierung von energietechnischen Systemen weiter anwenden kann.
Leonard konnte uns in seinem Vortrag Ideen näher bringen, wie wir mit Hilfe von Vertical Farming 10 Millionen Menschen ernähren können. Im Anschluss konnten wir noch Hybrid anstoßen. Das heißt ja wohl, dass Leo bei seinem nächsten Aachenbesuch noch in diverse Brunnen geworfen wird.
Ludgers Promotionsvortrag hatte den Titel: "Qubits und Co. – Müssen wir Computer neu denken?" Gefeiert wurde in Zürich und statt Brunnen gab es dann einen beherzten Wurf in die Limmat.
Johanna zeigte uns in ihrem Vortag "Blockchain: Die Lösung für ein stabiles Stromnetz von morgen?" wie lokale Strommärkte basierend auf Blockchains zur Netzstabilität von dezentralen Energiesystemen beitragen können. Im Anschluss konnten wir mit Johanna nach langer Durststrecke wieder einmal eine Promotion in Präsenz feiern. Nicht nur der Durst sondern auch der Appetit wurden in Johanna-Manier im Ratskeller standesgemäß addressiert.
Raoul a.k.a. the Wolf of Schinkelstraße? Im Promotionsvortrag mit dem Titel "Convincing the Wall Street to save my retirement: Climate-Related Financial Risks" hat Raoul die Auswirkungen des Klimawandels auf Rentenfonds untersucht. Auch bei der anschließenden Feier hat Raoul sich wohlmöglich ein Vorbild einer Übernahme-Party an der Wallstreet orientiert und mit der ersten Feier in Präsenz neue Maßstäbe gesetzt.
Lukas hat seine Doktorarbeit ‘Novel acceleration methods and improved transition state finding approaches for the automatic exploration of reaction networks‘ verteidigt und uns in seinem Vortrag erklärt, in wieweit das Design molekularer Maschinen noch Fiktion oder schon Realität ist.
Sarah begeisterte uns mit ihrem spannenden Promotionsvortrag zur Umweltfreundlichkeit von Natrium-Batterien. Nach dem digitalen Vortrag und Prüfung konnten wir Sarah ihren Doktorhut übergeben und in gemütlicher Runde auf ihren Erfolg anstoßen.
Außerdem promovierten Ludger Wolff (16.03.2020) und Thomas Raffius (19.05.2020).