Vita

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Max Christian Lemme

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Max Christian Lemme, geboren 1970, ist Inhaber des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente und wissenschaftlicher Direktor der AMO GmbH. Er hat nach der Promotion in Harvard geforscht und war Gast-Professor an der Königlich Technischen Hochschule (KTH) in Stockholm. Er hat einen NanoFutur-Preis gewonnen und wurde von der Europäischen Union mit einem ERC Grant gefördert. 2019 hat er das Start-up Black Semiconductor GmbH mitgegründet. Sein Lehrstuhl ist Mitglied des Aachen Graphene & 2D Materials Center und Mitglied des SINANO-Instituts, einer gemeinnützigen Vereinigung, die als dauerhaftes EU-Netzwerk von Forschenden gegründet wurde.

„Wir liefern die Grundlage für zukünftige Systeme der Künstlichen Intelligenz, die in alle Bereiche des Lebens eindringen wird. Dabei beachten wir die ethischen und sozialen Rahmenbedingungen unserer freiheitlichen Gesellschaft und ihrer Werte.“

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Max Christian Lemme

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Wuttig

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Wuttig, geboren 1960, ist Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik I A und Leiter des I. Physikalischen Instituts I A sowie JARA-Professor am Forschungszentrum Jülich. Er hat nach der Promotion in Berkeley, Stanford, Shanghai, Singapur und bei den Bell Labs (Murray Hill) geforscht. Er leitet einen von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG geförderten Sonderforschungsbereich über resistive Nanoschalter und wurde von der Europäischen Union mit einem ERC Advanced Grant gefördert.

„Wir wollen die Blaupause für die Entwicklung neuer Funktionsmaterialien wie zum Beispiel neuer Solar­zellen liefern.“

Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Matthias Wuttig

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Waser

Univ-Prof. Dr.-Ing. Rainer Waser, geboren 1955, Lehrstuhlinhaber für Werkstoffe der Elektrotechnik II sowie Leiter des gleichnamigen Instituts und Leiter des Instituts für Elektronische Materialien am Peter Grünberg Institut (PGI) des Forschungszentrums Jülich. Er hat in Darmstadt in Physikalischer Chemie promoviert, arbeitete im Forschungslaboratorium der Philips GmbH in Aachen, wurde 1992 an die RWTH Aachen berufen und erhielt 2014 den Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG für seine Arbeiten zur Auf­klärung des Mechanismus memristiver oxidbasierter Speicherzellen.

„Wir wollen prädiktive Modelle für die Optimierung memristiver Bauelemente entwickeln und diese in ­komplexen Schaltungen verifizieren.“

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Rainer Waser